wollen läßt sich nicht lernen



ra-1

     - I r r a t i o n a l i t ä t -

"Argumentation ist nichts anderes, als eine subtile und höchst wirksame Methode, einen vertrauens- seligen Gegner zu lähmen."       - Paul Feyerabend

"Wenn man nur einer solchen Erkenntnis Gültigkeit zuschreiben wollte, die nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihrem Inhalt eine logische Notwendigkeit zeigt, so würde es in der Tat überhaupt kein Wissen geben."
blindfish- Heinrich Brömse

"Es murmeln die Wogen ihr ewiges Gemurmel,
Es wehet der Wind, es fliehen die Wolken,
Es blinken die Sterne gleichgültig und kalt,
Und ein Narr wartet auf Antwort."
- Heinrich Heine

01Leonard Nelson Über die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie
02W. Sesemann Die Irrationalität des Wirklichen
03Guy Oakes Die Irrationalität des Wirklichen
04Hugo von Hofmannsthal Der Brief des Lord Chandos
05Julius Goldstein Der Zusammenbruch des Rationalismus
06von Bechterew Über persönliches und Gemeinbewußtsein
07Bertrand Russell Mystik und Logik
08Ernst Bergmann Der Begriff der Illusion
09Wilhelm Dilthey Glaube an die Realität der Außenwelt
10William James Die Realität des Unsichtbaren
11Johann Uebinger Der Begriff der "docta ignorantia"ki
12Richard Kroner Henri Bergson
13Henri Bergson Zeit und Freiheit
14Hans Prager Henri Bergson
15Albert Steenbergen Verstand und Intuition bei Henri Bergson
16Arthur Liebert Bergsons Intuitivismus
17Dieterich Tiedemann H e r a k l i t
18Friedrich Nietzsche- Der Wille zur Macht
- Wahrheit u. Lüge im außermoral. Sinn
- Nutzen und Nachteil der Historie ...
19Robert Hamerling Die Atomistik des Willens
20Philipp Mainländer Die Philosophie der Erlösung
21Agnes Schwarze Mainländers Philosophie der Erlösung
22A. Ölzelt-Newin Alogische Grundlagen unserer Erkenntnis
23Herbert Spencer Das Nicht-Erkennbare
24P. Dubois-Reymond Über die Grundlagen der Erkenntnis ...
25Max Verworn Die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis
26J. A. Eberhard Über die Schranken der menschlichen Erkenntnis
27Emile Meyerson Identität und Wirklichkeit
28Georg Groddeck Das Buch vom Es
29Heinrich Rickert Die Philosophie des Lebens
30F. A. Schmid-Noerr Friedrich Heinrich Jacobi
31Georg Simmel Der Konflikt der modernen Kultur
32Heyman Steinthal Grammatik, Logik und Psychologie
33Melchior Palágy Begründung des Vitalismus
34Müller-Freienfels - Rationales und irrationales Erkennen
- Individualität als fiktive Konstruktion
35Wilhelm Dilthey - Einleitung in die Geisteswissenschaften
- Die Entstehung der Hermeneutik
36Jakob Grimm Wert der ungenauen Wissenschaften
37Friedrich Überweg Philosophie des Gegebenen
38Ludwig Kuhlenbeck Zur Psychologie des Rechtsgefühls
39Kristian B.R. Aars Energielehre und Pragmatismus
40Wilhelm Ostwald Zweck und Wert
41Ludwig Stein Der Pragmatismuski
42Felix Krüger Der Begriff des absolut Wertvollen
43Wilhelm Genz A g n o s t i z i s m u s
44Hans Driesch Die Logik als Aufgabe
45Alf Ross Die romantische Methodeki
46Marie Joachimi Die Weltanschauung der deutschen Romantik
47Erwin Kircher Philosophie der Romantik
48Anna Tumarkin Die romantische Weltanschauung
49F.D.E. Schleiermacher Kritik und Poesie
50Adam Weishaupt - Höhere Mysterien Zweiter Klasse
- Materialismus und Idealismus
51Anagarika Govinda Die Magie des Wortes
52George Steiner Der Rückzug aus dem Wort
53Bernhard Wities Mystizismus und Klarheit des Denkens
54Georg Baudler Hamanns Londonerlebnis
55Michael Bakunin Das unfaßbare Individuum
56Bernardino Varisco Subjekt und Wirklichkeit
57Johannes Müller Über die phant. Gesichtserscheinungen
58Karl Lamprecht Was ist Kulturgeschichte?
59Hugo Dingler Der Zusammenbruch der Wissenschaft
60Julius Bahnsen Ist Rechtsphilosophie überhaupt möglich?
61Carl Vogt Köhlerglaube und Wissenschaft
62Theodor Elsenhans Psychologie und Logik
63P. J. Möbius Die Hoffnungslosigkeit aller Psychologie
64Robert Short Dada lebt !
65Judi Freeman Das Wortbild in Dada und Surrealismus
66Martin Esslin Das Wesen des Absurden
67John H. Burgess Das Etikettieren von Geisteskrankheiten
68Helmut Viebrock Schöpferischer Identitätsverlust
69Gottlob Borries Der Pessimismus als Durchgangspunkt
70Arthur Liebert Johannes Müller
71Hermann Settegast Die deutsche Freimaurerei
72Miracle Workers Zen oder Entweder
73Heinrich Ritter Über das Böse und seine Folgen
74Joachim Wach Das Verstehen
75Robert Saxinger Über die Natur der Phantasiegefühle
76G. T. Fechner Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht
77Charles William Morris Die Pathologie der Zeichen
78Ludolf Krehl Die Pathologische Physiologie
79Aloys Müller Strukturwissenschaft und Kulturwissenschaft
80Benedetto Croce Über sogenannte Werturteile
81Gustav Rümelin Über das Rechtsgefühl
82Emanuel Lasker Die Philosophie des Unvollendbar
83Johannes Reinke Einleitung in die theoretische Biologie
84Harald Höffding Humor als Lebensgefühl
85William James Das Rationalitätsgefühl
86Gustav Störring Die intellektuellen Gefühle
87Sigmund Exner Über allgemeine Denkfehler
88Adolf Lasson Das unendlich Kleine im wirtschaftlichen Leben
89Caspar Isenkrahe Über die Fernkraft
90Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte
91E. T. A. Hoffmann Der Sandmann
92Gustav Meyrink Der Golem
93Fritz Mauthner - messen
- Geschichte des Teufels
94   Kategorien Irrationalität
95  Paradox
96 Krieg
97  Leben
98 Gewalt
99 Teufel
100 Individuum
101 Wahnsinn
102  Mystik